Gamification in Bonussystemen: Treibt es wirklich die Loyalität?
Anforderungen, welche keine Wertschöpfung bieten, können womöglich vernachlässigt werden. Erst wenn die Umsetzung in greifbarer Nähe ist, macht es Sinn, darauf Zeit zu verwenden. Beim Feature Testing werden Funktionen getestet, um zu sehen, ob sie das gewünschte Ergebnis erzielen. Es wird manchmal gleichbedeutend mit Feature Experimentation verwendet, obwohl es in der Regel weniger fortgeschritten ist. Feature Flags sind ein Instrument, welches ermöglicht, ein Feature für eine spezifische Nutzergruppe ein- oder auszuschalten.
Plattformen aus verschiedenen Bereichen, von Online Shopping über Streaming bis hin zu Gaming, setzen vermehrt auf gezielte Anreize, um Nutzer zu gewinnen und zu halten. Besonders auffällig ist die Entwicklung im Glücksspielbereich, wo der sogenannte Slotbonus eine zentrale Rolle spielt. Ein Multiplikator-Gewinn ist ein Gesamtgewinn aus einer einzelnen Spielrunde geteilt durch den ursprünglichen Einsatz, der den Gewinn ausgelöst hat. Wenn Spieler A beispielsweise 1€ setzt und 1.000€ gewinnt, erhält er einen 1.000-fachen Multiplikator. Spieler B gewinnt ebenfalls 1.000€, jedoch mit einem Einsatz von 5€ und würde somit einen 200-fachen Multiplikator für diese Spielrunde erhalten. Um qualitatives Feedback zu bekommen, kontaktiere ich nach dem Go-live den (oder die) Kunden, der oder die das Feature angefragt haben, und bitte um Feedback.
Falls sich der Kurs eines Basiswerts über die Laufzeit hinweg innerhalb einer vorab bestimmten Kursspanne bewegt, wird dem Inhaber des Bonus-Zertifikats ein Bonusbetrag ausgezahlt. Dieser bestimmt gleichzeitig die Höhe des Bonusbetrags, unter Berücksichtigung des in den Produktbedingungen festgelegten Bezugsverhältnisses. Falls diese während der Laufzeit unterschritten wird, verfällt der Anspruch auf den Bonusbetrag und der Anleger erhält bei Fälligkeit Stücke des Basiswerts geliefert oder einen Barausgleich gezahlt. Der erste Schritt besteht darin, eine geeignete Ausgangsfrage für das Futures Wheel zu definieren. Diese Frage kann sich auf ein zukünftiges Ereignis oder eine erwartete Veränderung beziehen.
Weit verbreitet sind beispielsweise Bonus Cap-Zertifikate, die mit einem Cap ausgestattet sind, der die Partizipation an steigenden Kursen des Basiswerts über den Cap hinaus auf einen Höchstbetrag begrenzt. Dem Nachteil der begrenzten Partizipation bei steigenden Kursen stehen hier möglicherweise vorteilhafte Produktkonditionen wie ein niedrigerer Produktpreis oder eine tiefere Barriere gegenüber. Hierbei handelt es sich um Produkte, die eine umgekehrte Partizipation ermöglichen, bei denen das Produkt von fallenden Kursen des Basiswerts profitiert, unter Berücksichtigung eines Caps. Im Jahr 2025 ist das digitale Konsumverhalten zunehmend von Bonusangeboten geprägt.
Feature Flags haben es Produktteams überhaupt erst ermöglicht, Features granular zu verwalten. Feature Management nutzt Feature Flags, um Progressive Delivery zu ermöglichen und Features für bestimmte Benutzergruppen ein- und auszuschalten. Unternehmen beginnen mit Feature Management, um bessere Kontrolle über ihre Software-Freigabe-Prozesse zu erhalten. Sobald sie sich mit Feature Management und Feature Flagging vertraut gemacht haben, können sie zu Feature Experimentation übergehen. Dies erweist sich als beste Möglichkeit, bessere Features (und Produkte) auf dem Markt einzuführen. Da die Features nach und nach für kontrollierte Benutzergruppen freigegeben werden, können die Unternehmen in der Zwischenzeit das Feedback der Benutzer sammeln und an das Entwicklungsteam weiterleiten.
Drei Regeln für die Feature-Entwicklung in Lean Startups
- Falls diese während der Laufzeit unterschritten wird, verfällt der Anspruch auf den Bonusbetrag und der Anleger erhält bei Fälligkeit Stücke des Basiswerts geliefert oder einen Barausgleich gezahlt.
- Ein Bereich, in dem Bonusangebote besonders häufig und erfolgreich eingesetzt werden, ist das Online Glücksspiel.
- Schlechte Produkte oder unattraktive Preise lassen sich selbst mit den buntesten Spielereien nicht kaschieren.
- Die dabei aus unterschiedlichen Perspektiven gesammelten Folgen erster, zweiter und eventuell dritter Ordnung ergeben ein vielfältiges Szenario, aus dem geeignete Handlungsmöglichkeiten abgeleitet werden können.
- Dabei werden Feature Flags nicht nur verwendet, um Features für Benutzergruppen ein- und auszuschalten, sondern auch, um verschiedene Versionen davon mit verschiedenen Gruppen zu testen.
- Bevor wir das Feature dann freigegeben, muss es intensiv getestet werden.
Mehrwert und Verfügbarkeit sind entscheidende Faktoren, die immer häufiger die Kaufentscheidungen beeinflussen. Der Slots Bonus ist vor allem deshalb so erfolgreich, weil er den Spielern sofortige Anreize bietet. Im Vergleich zu anderen Casinospielen ist das Prinzip von Slots einfach und schnell zu verstehen, was sie vor allem für Anfänger zugänglich macht. Dies führt dazu, dass die Bonusangebote, wie Bonus Slots, oft die Eintrittshürde senken und die Spieler dazu ermutigen, mehr Zeit auf der Webseite zu verbringen. Nicht nur im eye of horus klassischen Online Shopping Bereich sind Bonusangebote ein bewährtes Mittel, um Nutzer zu gewinnen. Auch Streaming Dienste setzen zunehmend auf gratis Monate oder Rabattaktionen, um neue Abonnenten zu gewinnen.
Idealerweise sollte ein neues Feature von mehr als einem Kunden verlangt werden, damit es Aufnahme in das Backlog findet. Ich habe meinen Übergang von traditionellen Entwicklungsprozessen hin zu Continuous Deployment bereits in einer Fallstudie in Eric Ries’ Blog Startup Lessons Learned beschrieben. Das Kernkonzept von Continuous Deployment ist der Wechsel von großen auf kleine Batch-Größen. Für mich bedeutete dies einen Wechsel von 14-täglichen zu täglichen Releases.
Somit ist auch der Preis des Bonus-Zertifikats während der Laufzeit dem Einfluss dieser Faktoren ausgesetzt. Bei der Strukturierung von Bonus-Zertifikaten sind zwei Komponenten von entscheidender Bedeutung. Zunächst benötigt man eine Call-Option mit einem Basispreis von EUR 0,00. Diese Option gibt dem Inhaber das Recht, den Basiswert am Ende der Laufzeit für EUR 0,00 zu kaufen. Vereinfacht gesagt, vollzieht diese Option die Entwicklung des Basiswerts nach, Rechte aus dem Basiswert (z.B. der Aktie), wie etwa Dividenden, stehen dem Inhaber der Option dabei nicht zu.
So findest du in weniger Zeit mehr Kunden
Plattformen bieten regelmäßig Rabatte, Gratisprodukte oder Versandoptionen an, um Kunden zu binden und den Umsatz zu steigern. Beliebt sind dabei Willkommensboni, die neuen Nutzern Rabatte auf ihren ersten Einkauf gewähren. Diese Form des Bonusangebots führt nicht nur zu einer höheren Abschlussrate von Einkäufen, sondern auch zu einer langfristigen Bindung, da Nutzer motiviert werden, wiederzukommen. Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar.
Wichtig ist, dass die Fragestellung konkret genug ist, um eine gezielte Analyse zu ermöglichen. Ein einzelnes Stichwort als Ausgangspunkt ist nicht zielführend, da es zu vage ist. QR-Codes an Kassen verknüpfen Einkäufe mit dem Kundenkonto, während digitale Wallets Stempelkarten längst abgelöst haben. Doch obwohl alles digital glänzt, haben analoge Methoden wie das klassische Stempelheft ihren Reiz nicht verloren.
In Zukunft dürften die Möglichkeiten noch vielfältiger werden, weil digitale Tools immer mehr Spielraum für kreative Ideen eröffnen. Doch Unternehmen werden sich gut überlegen müssen, ob sie in ein langfristiges Spiel investieren wollen oder nur ein kurzes Feuerwerk abbrennen, das schnell erlischt. Unternehmen erkennen zunehmend, dass spielerische Elemente ihre Kundschaft zu mehr Interaktion verführen und ganz nebenbei eine Goldgrube an Daten eröffnen. Wer clever belohnt, kann seine Kunden bei Laune halten, sie zu häufigeren Besuchen bewegen und gleichzeitig neue Zielgruppen erschließen. Manche Menschen steigern ihre Ausgaben nur, um schneller Punkte zu sammeln oder ein Level aufzusteigen.
Wenn ein Produkt in einem bestehenden Markt segmentiert werden soll, sind spezifische Features ein Mittel, um es von der Konkurrenz zu differenzieren. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.